Radreise Schleswig Holstein

Radreise SH

Freiheit auf zwei Rädern erleben

Es gibt kaum eine Reiseform, die so intensiv, naturnah und flexibel ist wie das Reisen mit dem Fahrrad. Egal, ob man durch die sanften Hügel der Toskana rollt, entlang der Küste Norwegens tritt oder den Norden Deutschlands erkundet – eine Radreise verspricht Abenteuer, Entschleunigung und unvergessliche Erlebnisse. In diesem Blogartikel erfährst du, warum Radreisen so besonders sind, wie du deine Tour optimal vorbereitest und welche Traumrouten du unbedingt ausprobieren solltest.

Mit dem Fahrrad durch Schleswig Holstein

Der Norden Deutschlands ist ein wahres Paradies für Radreisen – oder in der modernen Variante „Bikepacking“. Besonders Schleswig-Holstein punktet mit seiner hohen Dichte an Campingplätzen und dem einzigartigen Projekt „Wildes Schleswig-Holstein“. Dieses ermöglicht Radreisenden, an ausgewiesenen Naturplätzen kostenfrei zu übernachten. Viele dieser Plätze erinnern an die beliebten Shelters aus Dänemark und bieten ein naturnahes Übernachtungserlebnis.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die meisten dieser Naturplätze keine sanitären Anlagen oder festen Toiletten bereitstellen. Für die Notdurft stehen in der Regel ein Spaten und die Möglichkeit, diese umweltgerecht zu verrichten, zur Verfügung. Mit etwas Glück kann man auch auf ein Dixi-Klo treffen.

Wer sich auf diese einfachen Bedingungen einlassen kann, wird mit einem authentischen Naturerlebnis belohnt: Übernachten unter freiem Himmel, abseits vom Trubel, und das Beste daran – völlig kostenfrei. Für Naturfreunde und Abenteurer ist dies eine fantastische Möglichkeit, Schleswig-Holstein in seiner Ursprünglichkeit zu erleben.

Wildcampen ist in Schleswig-Holstein grundsätzlich verboten, mit Ausnahme der ausgewiesenen Trekkingplätze. Es ist wichtig, die Regeln an diesen Plätzen sorgfältig einzuhalten, da Verstöße dazu führen könnten, dass das Projekt eingestellt wird. Tatsächlich wurden in der Vergangenheit bereits einige dieser Plätze geschlossen.

Folgende Verhaltensregeln sind bei den angebotenen Trekkingplätzen grundsätzlich zu beachten:
  • Das Angebot gilt für Naturfreunde, die mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs sind.
  • Es ist maximal eine Übernachtung gestattet.
  • Das Angebot ist für ein bis drei kleine Zelte mit je bis zu maximal drei Personen gedacht, keine größeren Gruppen.
  • Offenes Feuer ist nicht gestattet.
  • Der Trekkingplatz ist sauber zu hinterlassen.
  • Besteht vor Ort nicht die Möglichkeit einer WC-Nutzung, sind Exkremente zu vergraben.
  • Hunde sind grundsätzlich anzuleinen. Hundekot ist im Müll zu entsorgen. Ist eine Anmeldung für den Platz erforderlich, ist vorab zu erfragen, ob Hunde gestattet sind.
Treckingplatz wildes Schleswig Holstein

Übernachten auf Campingplätzen

Eine Radreise mit Übernachtung auf Campingplätzen ist eine großartige Möglichkeit, die Freiheit und Flexibilität des Radfahrens mit der Natur und dem Komfort von gut ausgestatteten Übernachtungsmöglichkeiten zu kombinieren. Campingplätze sind für Radreisende besonders attraktiv, da sie nicht nur praktische Infrastruktur bieten, sondern auch oft in malerischen und strategisch günstigen Lagen liegen. Wenn du eine Radreise planst, die dich über mehrere Tage oder Wochen führt, bieten Campingplätze die ideale Basis für die Erholung und Versorgung.

radreise

Vorteile der Übernachtung auf Campingplätzen bei einer Radreise

  1. Günstige Übernachtungsmöglichkeit: Campingplätze sind in der Regel deutlich günstiger als Hotels oder Ferienwohnungen. Gerade bei längeren Radreisen macht sich dies bemerkbar, da die Kosten für die Übernachtungen überschaubar bleiben.
  2. Flexible Reisegestaltung: Du kannst die Reise spontan gestalten und den nächsten Campingplatz nach Bedarf ansteuern, ohne an feste Hotelbuchungen gebunden zu sein. Bei den meisten Campingplätzen ist es auch möglich, spontan ein Zelt oder einen Stellplatz zu buchen, vor allem in weniger frequentierten Regionen.
  3. Naturerlebnis: Campingplätze sind oft in schönen, ruhigen Umgebungen gelegen, sei es am Waldrand, an einem See oder in der Nähe von Flüssen. Dies ermöglicht es dir, den Tag in der Natur ausklingen zu lassen und den Abend entspannt im Freien zu genießen.
  4. Gemeinschaftliches Erlebnis: Auf Campingplätzen kannst du andere Radreisende und Outdoor-Enthusiasten treffen. Diese gemeinsamen Erlebnisse können den Austausch von Tipps und Routenempfehlungen fördern und die Reise noch bereichern.
  5. Praktische Infrastruktur: Viele Campingplätze bieten spezielle Einrichtungen für Radreisende wie Fahrradständer, Reparaturstationen oder sogar die Möglichkeit, Fahrräder sicher zu parken. Auch Waschmöglichkeiten und Stromanschlüsse für das Aufladen von Geräten sind oft vorhanden.
  6. Annehmlichkeiten: Campingplätze bieten oft grundlegende Annehmlichkeiten wie saubere Toiletten, Duschen und manchmal auch Gemeinschaftsräume oder kleine Läden. Das kann die Reise deutlich komfortabler machen, vor allem nach einem langen Radtag.

Kosten für die Übernachtung auf Campingplätzen

Die Übernachtungskosten auf Campingplätzen in Schleswig-Holstein variieren je nach Ausstattung, Lage und Saison. Für Radreisende, die mit dem Zelt unterwegs sind, bieten viele Plätze spezielle Tarife an.

Im Durchschnitt liegt der Preis für eine Übernachtung auf einem Campingplatz in Schleswig-Holstein bei etwa 29,38 € pro Nacht. Für Radreisende mit Fahrrad und Zelt bewegen sich die Übernachtungskosten auf Campingplätzen in Schleswig-Holstein meist zwischen 12 und 15 € pro Person. Allerdings sind zusätzliche Leistungen wie Duschen, Wäschewaschen oder das Nutzen eines Trockners in der Regel nicht im Preis enthalten und müssen separat bezahlt werden.

Campingplatz buchen?

Nein! In all den Jahren, die ich mit dem Rad auf Reisen war, habe ich oft Campingplätze zum Übernachten genutzt – und ich wurde noch nie abgelehnt. Selbst ohne vorherige Reservierung findet sich für Radreisende mit Zelt fast immer ein Plätzchen. Viele Campingplätze sind auf spontane Gäste vorbereitet und schätzen die unkomplizierte Art von Radfahrern.

Radreise planen

In dicht besiedelten Gebieten wie Schleswig-Holstein kannst du ganz entspannt sein. Du wirst überall schnell Hilfe finden und es gibt ausreichend Einkaufsmöglichkeiten. Für deine erste Reise kannst du die Route ganz unkompliziert planen. Wie viele andere plane ich meine Reisen mit Komoot. Am besten erstellt man die Routen am Desktop-Computer und navigiert dann mit dem Handy. Alternativ kann man die geplanten Routen auf einen Radcomputer wie Garmin oder Wahoo übertragen. Ein Nachteil beim Handy ist der relativ hohe Stromverbrauch, während Radcomputer in der Regel bis zu 20 Stunden durchhalten.

Hier gehts zur Komoo-Tourenplanung

Welche Ausrüstung brauche ich zum Radreisen

Die richtige Ausrüstung für eine Radreise ist entscheidend für den Komfort, die Sicherheit und den Erfolg deiner Reise. Pauschal lässt sich das aber nicht beantworten. Wer gerade erst anfängt und noch nicht sicher ist, ob das Reisen mit dem Fahrrad etwas für ihn ist, wird sicherlich bei Discountern wie Decathlon fündig. Für kurze Touren braucht niemand ultraleichte High-End-Ausrüstung oder Zelte und Schlafsäcke, die für alpine Expeditionen geeignet sind.

Übernachtung und Camping

  • Zelt (leicht, einfach aufzubauen)
  • Schlafsack (Daunenschlafsack, lässt sich besser komprimieren, ideal für Radreisen)
  • Isomatte (komfortabel und isolierend)
  • Campingkocher (und evtl. ein kleines Kochset)
  • Gaskocher oder Brennstoff (für den Kocher)
  • Taschenlampe oder Stirnlampe
  • Campinggeschirr (Tasse, Besteck, Teller)

Fahrradausrüstung

  • Fahrrad (Tourenrad, Trekkingrad, Mountainbike oder E-Bike)
  • Fahrradtaschen (vorne und hinten, wasserdicht oder mit Regenhüllen)
  • Gepäckträger
  • Fahrradschloss (robust und sicher)
  • Lichter (Vorder- und Rücklicht, idealerweise mit USB-Aufladung)
  • Reflektoren (für bessere Sichtbarkeit)
  • Trinkflaschen (Nalgene 1L Trinkflasche.)
  • Radcomputer oder GPS-Gerät (z.B. Garmin, Wahoo)
  • Smartphone (für Navigation und Notfälle)
  • Powerbank (zum Aufladen von Smartphone/GPS)

Werkzeug und Ersatzteile

  • Multitool (mit den wichtigsten Funktionen wie Schraubenzieher, Kettennieter)
  • Ersatzschläuche (mindestens ein Ersatzschlauch)
  • Reifenheber
  • Mini-Fahrradpumpe (Lezyne Pocket Drive)
  • Kettenöl besser Kettenwachs (SQUIRT)
  • Flicken-Set (für den Fall, dass du keinen Ersatzschlauch dabei hast)
  • Kettennieter (falls du die Kette reparieren musst)
  • Bremsbeläge (wenn du längere Strecken in den Bergen fährst)

Bekleidung

  • Radtrikot (atmungsaktiv, schnell trocknend)
  • Radhose mit Polsterung (auf keinen Fall Unterwäsche tragen)
  • Regenjacke (leicht und wasserdicht)
  • Regenhose (optional, falls du dich bei Regen schützen möchtest)
  • Fahrradhandschuhe (Schutz vor Stürzen)
  • Fahrradschuhe (mit oder ohne Klicksystem, je nach Vorliebe)
  • Sonnenbrille (Schutz vor UV-Strahlen und Wind)
  • Kopfbedeckung (nur mit Fahrradhelm und ggf Tuch oder Cap)
  • Unterwäsche (atmungsaktiv und schnell trocknend)
  • Socken (auch hier atmungsaktive, bequeme Modelle)
  • Zweite Set Kleidung (für abends)

Hygieneartikel

  • Zahnbürste und Zahnpasta
  • Seife (idealerweise biologisch abbaubar)
  • Feuchttücher (praktisch für unterwegs)
  • Handdesinfektionsmittel
  • Handtuch (kompakt und schnell trocknend)
  • Toilettenpapier (siehe Feuchttücher)
  • Rasierzeug (optional)
  • Sonnencreme (für Hautschutz bei langen Strecken in der Sonne)
  • Lippenbalsam (Schutz vor Sonne und Wind)

Sonstiges

  • Fotoapparat oder GoPro (falls du unterwegs Fotos machen möchtest)
  • Ladegeräte (für Handy, GPS und Powerbank)
  • Kopien von wichtigen Dokumenten (falls Originale verloren gehen)
  • Faltbarer Sitz (für längere Pausen oder entspannte Rastplätze)
  • Kamera oder Drohne für zusätzliche Aufnahmen
  • Erste-Hilfe-Set (mit Pflastern, Schmerzmitteln, Desinfektionsmittel)
  • Taschenmesser oder Multitool (für kleinere Reparaturen und Notfälle)

Fazit

Radreisen sind eine perfekte Kombination aus Abenteuer, Freiheit und Naturverbundenheit. Mit der richtigen Planung und einer Portion Neugier kannst du die Welt auf eine völlig neue Weise entdecken. Pack deine Sachen, steig aufs Rad und lass den Wind um die Nase wehen – die nächste große Reise wartet schon auf dich! Die Freude am Radfahren und das Gefühl, etwas mit eigener Kraft zu erreichen, machen jede Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis. Egal ob alleine, mit Freunden oder der Familie – Radreisen schaffen Erinnerungen, die ein Leben lang bleiben.

Ähnliche Beiträge

capture one

Lightroom versus Capture One welcher RAW Konverter ist besser

Lightroom oder Capture One? Sie sind sich nicht sicher, welche RAW Bearbeitungssoftware Ihre Bedürfnisse besser erfüllen kann? Oder welcher Anfänger tauglicher ist? Es gibt viele Bildbearbeitungsprogramme, deren Preise von kostenlos bis sehr teuer reichen.Die beiden beliebtesten und bekanntesten RAW-Konverter dürften Lightroom und Capture One sein.

Mehr Lesen
Nordest Tailfin

Tailfin Gepäckträger – Bikepacking

Bikepacking mit Gepäckträger? Der Begriff „Bikepacking“ hat seine Wurzeln in den USA und ist untrennbar mit den sogenannten Ultra-Distanz-Radrennen verbunden. Diese Veranstaltungen, die oft mehrere tausend Kilometer umfassen, ziehen Abenteuerlustige und Ausdauersportler gleichermaßen in ihren Bann. Die Rennen erstrecken sich über Tage oder sogar Wochen

Mehr Lesen
weinglas

Kanten und Übergänge in Photoshop entfernen

Bildbearbeitung Es kommt häufiger vor, dass beim Fotografieren von kleinen Gegenständen, Kanten, Ecken, oder kleine Übergänge stören. Wie man diese einfach entfernen kann, zeige ich in diesem Video. Zunächst mal müsst ihr Photoshop installiert haben, es ist auch mit vielen anderen Bildbearbeitungsprogrammen möglich, ich werde es

Mehr Lesen

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar